BALI RUNDREISE MIT DEM ROLLER: UNSERE ROUTE

Ein Beitrag von Andi und Mercedes von AM Travel  Du möchtest eine Bali Rundreise mit dem Roller erleben? Wenn dich das Meer so magisch anzieht wie uns, zahlt sich eine Inselumrundung auf Bali mit dem Roller mit Sicherheit aus! In unserem Beitrag nehmen wir dich mit entlang der Küsten dieser wundervollen Insel, berichten dir von unseren Erfahrungen und verraten dir ein paar hilfreiche Tipps für Unterkünfte, leckeres Essen und vieles mehr. [caption id="attachment_44391" align="alignnone" width="1000"] Auf gehts auf Bali Rundreise mit dem Roller[/caption]

Bali Rundreise mit dem Roller: Wichtiges vorweg 

Bali erkunden ohne Scooter – für uns eigentlich undenkbar! Sogar auf Indiens Straßen hatten wir das Gefühl, dass weniger Scooter unterwegs sind als auf Bali. Ein Paradies also für Motorradliebhaber wie uns. Am häufigsten verbreitet sind Scooter mit 110cc bis 150cc. Wenn du zu zweit auf einem Roller weitere Strecken zurücklegen möchtest und dann vielleicht auch noch mit dem Gepäck reist, dann empfehlen wir dir einen Scooter mit mindestens 125cc. Denn es gibt (vor allem, wenn du entdeckungslustig bist) immer wieder Passagen, wo es etwas steiler bergauf geht – und wenn man dabei Pech hat und hinter einem LKW zum Stehen kommt, ist man froh um jedes bisschen mehr Power, die einen mit Sicherheit wieder anfahren lässt und da hochbringt. In dieser ganzen Menge an angebotenen Leihscootern haben wir uns für eine Honda Vario entschieden – zuerst mit 125cc, weil leider keine mit 150cc verfügbar war. Ein paar Wochen später konnten wir dann doch wechseln (nachfragen lohnt sich!), und wir als Kleine-Seitenstraßen-Liebhaber sind auf jeden Fall froh darum. Die Honda Vario eignet sich besonders gut für den Transport zu zweit inklusive Gepäck! Ein kleiner Rucksack (oder in der Regenzeit eine Drybag) passt gut in den Fußbereich des Fahrers und es ist genug Platz am Sitz, dass du als Mitfahrer den zweiten großen Reiserucksack hinten bequem abstellen kannst.

Wie teuer ist ein Roller auf Bali?

Der Preis hängt ein bisschen davon ab, wie lange du den Scooter ausleihen möchtest. Je länger, desto billiger wird es natürlich. Übliche Preise sind für 125cc um die 60.000 IDR pro Tag und mit ein bisschen Verhandlungsgeschick solltet ihr auf 30.000 IDR kommen können. Eine Passkopie ist ratsam fürs Ausleihen, wird aber in den meisten Fällen nicht benötigt. Des Weiteren solltest du einen internationalen Führerschein bei deinen Fahrten dabeihaben, sowie dich beim Verleiher erkundigen, wo im Scooter man die Zulassungspapiere findet. Eine Kontrolle kommt manchmal schneller als man glaubt. LesetippRoller mieten in Indonesien: Tipps zum Roller fahren auf Bali und anderen Inseln

Bali Rundreise mit dem Roller: Wir starten im Süden

Wir starten im Süden Balis, ein bisschen im Landesinneren, genaugenommen in der Hauptstadt namens Denpasar, wo die internationalen Flüge nach Bali landen. Hier gibt es natürlich Unterkünfte und Essensmöglichkeiten zuhauf. Dementsprechend bietet dies auch eine gute Gelegenheit, sich gleich mal den passenden Scooter zu organisieren. Nahe unserer Unterkunft entdeckten wir ein unglaublich nettes, kleines Café mit einem sehr jungen Besitzer, welcher aber gelernter Barista ist: das Sanggening Kopi. Der Kaffee dort ist wirklich etwas für Kaffeeliebhaber – und ein Preis-Leistungs-Goodie! Einen Cappuccino bekommt man dort beispielsweise für 20.000 IDR – das ist er in dieser Qualität auf jeden Fall wert. Erkundet man die Gegend südlich des Cafés, kann man in sanfter Art und Weise in südostasiatisches Marktfeeling eintauchen: Du findest dort einige lokale Warung Padangs (also kleine Restaurants, in denen man sich zum Reis verschiedene Gerichte aussuchen kann), Fruchtstände, wo man dir beispielsweise Smoothies mixt, oder auch klassisches Streetfood (für Pancakes oder oftmals auch die typisch balinesische Hühnersuppe mit Fleischbällchen, genannt Bakso Ayam).
Der Insider-Reiseführer für Bali: 122 Things to Do in Bali Noch mehr Tipps für Bali bekommst du in unserem Bali Reiseführer 122 Things to Do in Bali. Auf 372 Seiten versorgen wir dich in der 2. Auflage mit unzähligen Insider-Tipps für die Insel der Götter, damit du die schönsten, authentischsten und abenteuerlichsten Ecken von Bali hautnah erleben kannst – inklusive Empfehlungen zum nachhaltigen Reisen! HAPPY TRAVEL!

Kleiner Zwischenstopp in Sanur und Padangbai

Östlich von Denpasar landen wir das erste Mal am Strand (vom Zentrum Denpasars ca. 10 km entfernt, sprich aufgrund des Stadtverkehrs rund 20 Minuten mit dem Scooter). Der Pantai Sanur (Pantai bedeutet Strand) ist ein langgezogener Sandstrand und eignet sich ganz gut, um von Denpasar aus etwas Strandluft zu schnuppern. Aber Bali hat an Stränden so viel Schöneres zu bieten, also machen wir uns lieber auf den Weg Richtung Norden entlang der Ostküste. Dabei lohnt es sich, auf halber Strecke nach rund 40 km (Fahrtzeit ca. 1h 10min) einen kurzen Abstecher nahe Padangbai zu machen, wo man sowieso beinah direkt vorbeifährt: Frag dich durch bis zum Bias Tugel Beach, auch „secret beach“ genannt. Und wundere dich nicht, dass man um diesen zu erreichen, richtig viel bergauf fahren muss. Nach einer kleinen gefühlten Klettertour (und einem Eintritt von ca. 10.000 IDR) erreichst du eine niedliche kleine Bucht mit einem nahezu weißen Sandstrand! Wir haben doch Balis schönere Strände erwähnt…? Dies ist einer davon – und den kleinen Umweg definitiv wert! [caption id="attachment_44302" align="alignnone" width="1000"] Der Bias Tugel Beach in Padangbai[/caption]

Bali Rundreise mit dem Roller: Ab in den Osten

Unser Lieblingsort an der Ostküste ist definitiv Amed. Um dorthin zu gelangen, kannst du zweierlei Wege einschlagen: Entweder an der Hauptstraße entlang (ein wenig im Landesinneren), schnurstracks bis zur Küste und dann nur noch rechts halten, schon ist man (von Padangbai aus nach weiteren 43 km / Fahrtzeit ca. 1h 30min) am Ziel. Oder aber, was wir dir empfehlen: Um möglichst viel Meerblick zu haben, kannst du in Manggis von der größeren Straße abfahren und dich von dort aus an der Küste entlanghandeln, von einer Bucht zur nächsten, bis nach Amed. Dieser Weg dauert etwas länger (bis zu 2h, Link zur Route) – kilometertechnisch sind es nur ca. 10  - 15 km mehr. Aber die Strecke ist fahrtechnisch etwas anspruchsvoller, da sie hügeliger und kurvenreicher ist (übrigens, spätestens hier ist man froh, mind. 125cc zu haben), dennoch zahlt es sich allein schon aufgrund der wunderschönen Ausblicke definitiv aus. Die Strände der Ostküste sind schwarz aufgrund des Lavagesteins. Zusammen mit den vielen weißen Booten und dem angrenzenden Grün des Landesinneren bietet die Anfahrt wirklich eine wundervolle Kulisse. In Amed angekommen findet man sich in einem Paradies für‘s Schnorcheln und Tauchen wieder. Ganz nahe am Strand kannst du hier bereits ein Korallenriff mit einer atemberaubenden Unterwasserwelt erleben. Spaziert man zwischen den Buchten am Strand entlang, kann man mit wachsamen Augen kleine Schwarzspitzen-Riffhaie beobachten!

Unterkunft- und Essenstipps für Amed

Folgende Unterkünfte direkt am Strand können wir dir in Amed empfehlen: Teman Teman Bungalows: einfaches, sauberes Zimmer mit AC und direkt am Strand in der Bucht mit dem atemberaubenden Korallenriff Bulih Beach Bungalow: alleinstehender Bungalow mit Moskitonetz, ebenfalls AC und Strandzugang, allerdings eine kleine Bucht weiter – zum Schnorcheln findet man hier weniger spannende Fische, dafür hat man einen wundervollen Ausblick auf den Vulkan Agung Leckeres Essen findet man in Amed beispielsweise in der Warung Kita oder auch in einer der ortsansässige Warung Makans (ask the locals – immer die beste Idee!). Guten Fisch kann man in der Warung Celagi genießen und den Abend bei Live-Musik (Tanzbeinschwingen erwünscht) im Wawa Wewe ausklingen lassen. Wir hatten das Glück, noch vor den Corona-Restriktionen zum ersten Mal in Amed gewesen zu sein, wo eine solche Veranstaltung noch problemlos möglich war. Möchtest du von Amed aus ein bisschen die Gegend erkunden, zahlt es sich aus, eine Seitenstraße ins Landesinnere zu nehmen und ein bisschen in die Hügellandschaft einzutauchen. Vorbei an stimmungsvollen Reisterrassen kann man dabei beispielsweise bis zu Tempel Penataran Lempuyang hochfahren (was wir allerdings erst bei einem zweiten Besuch in Amed gemacht haben, da war dieser dann leider bereits geschlossen), von dort aus hat man ebenfalls eine wunderbare Aussicht. Es zahlt sich zudem aus, den Sonnenuntergang vom Sunset Point aus zu beobachten oder währenddessen im Meer zu schwimmen mit Ausblick auf den Vulkan Agung. Aber Achtung beim Schwimmen, um diese Zeit kommen die vielen Boote vom Fischen zurück und können dich in der Dämmerung leicht übersehen. Also Augen auf! [caption id="attachment_44307" align="alignnone" width="1000"] In die Hügellandschaft hinter Amed[/caption]

Bali Rundreise mit dem Roller: Weiter geht es Richtung Norden

Bist du schließlich am Weg weiter gegen Norden bei deiner Inselumrundung, zahlt es sich aus, den Vulkan Batur zu besuchen. Das Besondere an diesem Vulkan: Er hat zwei Calderas. An der äußeren finden sich in doch recht stolzer Höhe kleine Ortschaften, von denen aus du einen atemberaubenden Blick auf den Vulkan, das schwarze Lavafeld als auch den See erhaschen kannst. Wenn du dann von westlicher Richtung aus in den ersten Krater reinfährst, gelangst du zum angrenzenden See und kannst von dort aus den Vulkan umrunden. Nun können wir gemütlich auf einer größeren Straße die Küste entlang in den Norden fahren. Man spürt sofort: Je weiter man in diese Richtung kommt, desto „untouristischer“ wird es. Wer auch vom Norden aus wieder einen kleinen Ausflug ein Stück weit ins Landesinnere machen möchte, sollte sich die Twin Lakes nicht entgehen lassen. Von Singaraja aus ist man nach rund 25 km (Fahrtzeit ca. 40 min) bereits am Ziel. Man kann etwas erhöht an diesen beiden Seen entlangfahren und stößt dabei immer wieder auf kleine Warungs, wo man die Aussicht auf die Seen aus typisch indonesischen Sitzgelegenheiten (kleine erhöhte Sitzplätze, mit Dach und Tisch) heraus genießen kann. [caption id="attachment_44311" align="alignnone" width="1000"] in der Mitte der Twin Lakes[/caption] Mit kleinen Stopps in Singaraja und Lovina landen wir also schließlich in Pemuteran (von Amed aus OHNE Zwischentopp an den Twin Lakes rund 135 km – für diese Strecke lohnt es sich also, einen halben Tag einzuplanen, ohne Pausen beträgt die Fahrtzeit rund 3h 20min). Auch hier lädt eine spannende Unterwasserwelt zum Schnorcheln ein: Im Rahmen des Biorock-Projekts wurde versucht, ein künstliches Riff aufzubauen. Du findest somit unter Wasser spannende Konstruktionen mit einer erstaunlich bunten Fischwelt. Eine herzliche Unterkunftsempfehlung können wir für das Pande Guest House aussprechen: Der Besitzer ist äußerst herzlich, die Zimmer sehr sauber und mit AC sowie einem tollen Außenbad ausgestattet (wir lieben Außenbäder!) und es gab täglich leckeres Frühstück mit Omelette und Früchten.

Bali Rundreise mit dem Roller: Auf in den Westen

Eine Himmelsrichtung fehlt uns noch, also lass uns weiter in den Westen fahren. Am nordwestlichen Zipfel Balis befinden sich der Nationalpark Bali Barat und die von dort aus erreichbare Insel Menjangan. Allerdings kostet der Eintritt in den Park pro Nase bereits zwischen 200.000 und 300.000 IDR. Möchte man dann noch geführtes Trekking machen und/oder bis zur Insel zum Schnorcheln rausfahren, steigen die Preise je nach Aktivität auf zusätzliche 350.000 bis zu 900.000 IDR, weshalb wir uns letztlich gegen einen Ausflug in den Park entschieden haben. Allerdings ist dieser Streckenabschnitt am Park vorbei auch mit dem Scooter wirklich beeindruckend vor lauter Grün. Achtung, manchmal kreuzen Affen die Straße! Ebenfalls am nordwestlichen Ende befindet sich Gilimanuk (von Permuteran aus rund 30 km), eine kleine, überschaubare Hafenstadt. Diese wird für dich interessant, falls du dich entscheidest, einen Trip auf die Insel Java (beispielsweise um den Vulkan Ijen zu erleben – ein wirklich beeindruckendes Erlebnis!) zu unternehmen. Die Fähren tuckern meist alle 30 oder max. 60 Minuten zwischen Gilimanuk und Ketapang auf Java hin und her. Man kann den Scooter mitnehmen und zahlt dabei 52.000 IDR für zwei Personen und Scooter (dabei machen nur 24.000 IDR die eigentlichen Tickets aus, 27.000 IDR zahlt man einmalig für eine Cashcard, über welche die Ticketzahlungen abgewickelt werden).
Good to know: Da Gilimanuk häufig nur zur Durchreise genutzt wird, sind die Hotelzimmer hier tatsächlich sehr billig. Wir hatten beispielsweise ein Oyo-Zimmer für umgerechnet unter 5 Euro ergattert. Allerdings muss man punkto Sauberkeit dann eventuell auch mal ein Auge (am besten fest) zudrücken.
[caption id="attachment_44393" align="alignleft" width="1000"] Ein Abstecher zum Ijen lohnt sich alle Male[/caption]

Bali Rundreise mit dem Roller: Weiter Richtung Süden

Von Gilimanuk an der Westküste entlang in Richtung Süden fährt man schließlich die Hauptstraße entlang. Man darf sich davon allerdings nicht von der scheinbar gut beschaffenen Straße täuschen lassen – an dieser Küstenseite sind die Straßen teilweise mit vielen, wirklich tiefen Schlaglöchern übersät, hier ist also besondere Vorsicht geboten! Leider konnten wir an dieser Küstenseite keine Unterkünfte ausprobieren, da zu dieser Zeit bereits alle Strände dort abgeriegelt waren aufgrund der Coronakrise. Allerdings kannst du dort einige wunderbare Küstenabschnitte entdecken, an denen es sich auch auszahlt, die Drohne steigen zu lassen und dir einen Vorgeschmack holen für den Zeitpunkt, wenn die Strände wieder öffnen. Besonders empfehlenswert sind die Ortsschaften Medewi und Balian. Tipps zu den Orten findest du im Reiseführer von Indojunkie "122 Things to Do in Bali". Schon eher gegen Ende unseres Weges in den Süden liegt der Wassertempel Pura Thana Lot. Obwohl sich hier bereits ein stark touristisches Feeling breit macht (Eintritt: 60.000 IDR pro Person, großes Art Market Areal drum herum), ist der Tempel an sich durchaus beeindruckend. Leider war zum Zeitpunkt unseres Besuches gerade Flut, weshalb wir nicht bis direkt zum Tempel gelangen konnten. Aber auch die Aussicht darauf war durchaus nice. Je näher wir uns schließlich wieder dem südlichen Part der Insel nähern, desto belebter wirkt Bali. Und, wichtig: Die Sandstrände kehren zurück! Dementsprechend finden sich hier Unterkünfte aller Art und für jedes Budget. Spätestens (nach ca. 120 km von Gilimanuk aus, Fahrtzeit: gut 3h 20min ) in Canggu wird deutlich, was die Westküste auszeichnet: Wellen über Wellen, ergo ein Surferparadies. Möchtest du Surfen mal ausprobieren, kannst du dir in Canggu beispielsweise ein Anfängerboard für zwei Stunden um ca. 50.000 IDR ausleihen. Aber Achtung, man sollte wirklich die Kraft des Wassers niemals unterschätzen! Jemanden zu haben, der einem die Basics zeigt, ist definitiv anzuraten (z.B. Wayan, Nengah oder Nawir). Essenstechnisch bietet Canggu alles, was das kulinarische Herz begehrt: Allerdings sollte es ein eher extravagantes kulinarisches Herz mit einer etwas größeren Geldtasche als Mitbringsel sein. Im Ernst: In dieser Stadt findet man typisches indonesisches Essen zwar auch, aber eher rar gesät. Dafür gibt es von Fitness/clean Food bis hin zum „kleinen Italiener“ einfach alles. Canggu ist also hip, jung, laut … und teuer! Für unser Budget nicht immer so einfach, weshalb ein Ausweichen auf Streetfood zwischendurch auch mal ganz gut getan hat. Falls du ein Brunch-Liebhaber bist, können wir ein Lokal besonders empfehlen: Das Crate Café, zu finden in einer Seitenstraße. Preislich bewegt man sich beim Frühstück bei rund 55.000 IDR, beim Kaffee ca. bei 30.000 IDR, aber die Portionen sind sehr ausgiebig, wirklich kreativ und schmecken ausgezeichnet. Der Pantai Seminyak ist zwar ebenfalls (vergleichsweise zum Osten) eher ein „Touri-Strand“, aber dennoch einer von der schönen Sorte – breit und unglaublich lange, bis nach Kuta. Hier lassen sich die Abende bei traumhaftem Farbenspiel gut aushalten. [caption id="attachment_44315" align="alignnone" width="1000"] Wer sucht, der findet![/caption] In Kuta schließlich geht es recht ähnlich zu wie in Canggu, allerdings nochmal einen Tick lauter. Hier haben wir jedoch ein umwerfend leckeres kleines Streetfood entdeckt, dass wir dir wirklich ans Herz legen möchten: Wir genossen dort mit Abstand das beste Mie Goreng bisher! Unglaublich. Eine riesige Portion, eine gute Schärfe, mit Ei oben drauf, Preis-Leistung: Top (20.000 IDR pro Nase)! Es gibt auch noch ein paar weitere Gerichte wie Nasi Goreng oder eine Suppe mit Nudeln, Gemüse und Ei (Name vergessen, sorry). Aber das Mie Goreng schlägt alles (ja, wir haben uns fast vollständig durch das Angebot gefuttert in den zwei Tage). Eine kleine mobile Küche, betrieben von einem Paar, und es ist ein Vergnügen, dem Mann beim Kochen zuzuschauen. Die Leute stehen dort Schlange, es herrscht durchaus reger Betrieb. Alle brav im Sicherheitsabstand.
Unser Tipp als foodlover: Trau‘ dich und probier‘ Streetfood! Gerade bei denen, welche mit mobilen Ständen unterwegs sind (ergo die Geld investiert haben, um dies machen zu können) und wo auch andere locals anzutreffen sind – da kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du leckeres Essen findest.

Bali Rundreise mit dem Roller: Zum Schluss noch die südliche Halbinsel

Am Ende der Inselumrundung fehlt uns nur noch die südliche Halbinsel Balis, Bukit Peninsula. Hier erwarten dich ebenfalls atemberaubende Sandstrände wie Padang Padang (bekannt durch den Film „Eat Pray Love“) oder die Strände in Uluwatu. Im südöstlichen Teil der Bukit findet man erneut einen ewig langen Sandstrand in Nusa Dua. Diese Gegend ist bekannt für ein teures Strandresort nach dem nächsten, die öffentlichen Plätzchen am Strand sind daher rar gesät. Eine günstige Unterkunft am Strand kann man hier leider nicht finden, dazu muss man ein bisschen in die Ortschaften rein. Der Strand an sich kann sich aber durchaus sehen lassen. Die Halbinsel lässt sich in rund zwei Stunden durchaus entdecken. Das Motorradherz schlägt dort auf jeden Fall höher, auch hier wird die Strecke hügeliger und die Straßen anspruchsvoller. Die Ausblicke sind es auch bei geschlossenen Stränden wert! [caption id="attachment_44317" align="alignnone" width="1000"] Küstenabschnitt in Uluwatu[/caption] Bali bietet für jedermanns Bedürfnisse genau das Richtige und mit einer Inselumrundung kannst du definitiv ein Rundum-Paket erleben. Wir empfehlen dir eine solche Tour wärmstens.

Kleines Fazit der Bali Rundreise mit dem Roller

Die Nord- und Ostküste eignen sich wunderbar zum Schnorcheln und Schwimmen – hier findet man genügend geeignete Plätzchen, um die Unterwasserwelt zu erkunden. Die Westküste und auch der Süden Balis wiederum sind ein wahres Surfparadies –  hier kann man umwerfende (im wahrsten Sinne des Wortes, haha) Wellen erleben.
Über die AutorenHinter AM Travel stecken Andi und Mercedes: Zwei Österreicher, die vor allem eine große Motorradliebe und unendliche Reiselust miteinander teilen. Anfang dieses Jahres haben sie schließlich ihre Jobs gekündigt, ihre Sachen verkauft und die Wohnung aufgelöst, um sich einen langersehnten gemeinsamen Traum zu erfüllen: Eine Weltreise! Sie würden sich freuen, wenn du mal auf ihrem Blog oder YouTube-Channel vorbeischaust und ihnen auf ihrer Weiterreise folgst.
Wenn dir der Beitrag gefallen hat und du mehr über Indonesien erfahren möchtest, folge uns auch auf Facebook oder abonniere unseren Newsletter. Alle wichtigen Infos für deine Reise in Indonesien findest du in dem Beitrag Alle Tipps für deine Reise nach Indonesien.

2023-04-02T08:36:35Z dg43tfdfdgfd